News
Ratgeber für Hausbesitzer

1. Risse und Abplatzungen im Putz
Feine Haarrisse oder abgeplatzter Putz sind nicht nur ein optisches Problem. Sie können ein Hinweis darauf sein, dass Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringt. Dort verringert sie die Dämmwirkung und sorgt dafür, dass Wärme schneller entweicht. Besonders kritisch: Frostperioden, die kleine Risse vergrößern können.
Tipp: Lass Risse regelmäßig prüfen – oft genügt eine partielle Ausbesserung, um größere Schäden zu vermeiden.
2. Kalte Innenwände oder Zugluft
Wenn Wände im Winter spürbar kalt sind oder man in der Nähe der Fassade Zugluft bemerkt, deutet das auf Wärmebrücken hin. Diese entstehen häufig an Fensteranschlüssen, Rollladenkästen oder ungedämmten Sockelbereichen. Neben dem Energieverlust kann das langfristig zu Schimmelbildung führen.
Tipp: Eine thermografische Untersuchung zeigt genau, wo Wärme verloren geht – eine gute Grundlage für gezielte Sanierungsmaßnahmen.
3. Hoher Energieverbrauch trotz moderner Heizung
Steigen die Heizkosten, obwohl die Heizungsanlage effizient arbeitet? Dann liegt die Ursache oft in der Gebäudehülle. Eine unzureichend gedämmte Fassade lässt Wärme entweichen, sodass die Heizung dauerhaft auf Hochtouren laufen muss.
Tipp: Eine energetische Fassadensanierung – zum Beispiel mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aus Holzfaserplatten – kann den Energiebedarf deutlich senken.
4. Feuchte Stellen oder Schimmelbildung
Feuchtigkeit im Innenbereich ist häufig ein indirektes Zeichen für Wärmeverlust. Wenn warme, feuchte Raumluft an kalten Wandflächen kondensiert, entsteht ein idealer Nährboden für Schimmel.
Tipp: Bevor du Schimmel nur oberflächlich beseitigst, sollte immer die Ursache überprüft werden – häufig steckt ein Dämmproblem dahinter.
5. Unebenes oder gealtertes Fassadenbild
Verfärbungen, Algenbewuchs oder ungleichmäßige Flächen sind nicht nur unschön – sie können auf eine ungleichmäßige Wärmespeicherung der Fassade hinweisen. Alte Anstriche und Materialien verlieren mit der Zeit ihre Schutzfunktion, wodurch Witterung und Temperaturwechsel stärker einwirken.
Tipp: Eine neue Fassadenbeschichtung oder der Aufbau eines modernen WDVS schützt das Gebäude langfristig – optisch und energetisch.
